Über den Preis

Future Generation Art Prize ist ein einmaliger Preis für junge Künstler aus der ganzen Welt; seine Grundlage bildet das offene und demokratische Annahmeverfahren von Anträgen (online). Dank der Unterstützung des internationalen Rats, der Jury und der Auswahlkommission vereinigt der Preis beste Vertreter der Kunstwelt zur Förderung einer neuen Künstlergeneration.
Ein Preis von $100. 000,- und die Investitionen in die Schaffung der neuen Werke stellen einen wichtigen Beitrag von Future Generation Art Prize dar.

Der Preis geniesst eine einmalige Unterstützung von 60 Partnerplattformen und 400 Korrespondenten in aller Welt, die als seine Botschafter auftreten und die Künstler zur Teilnahme am Wettbewerb anregen.

Schirmherrn des Preises

Andreas Gursky
Germany
Damien Hirst
UK
Jeff Koons
USA
Takashi Murakami
Japan

Internationaler Rat

Victor Pinchuk
Businessman and philanthropist
Chairman
Richard Armstrong
Director, Solomon R. Guggenheim Foundation and Museum, New York – USA
Andreas Gursky
Patron Artist, Germany
Damien Hirst
Patron Artist, UK
Dakis Joannou
Founder, DESTE Foundation for Contemporary Art, Greece
Sir Elton John
Founder, Elton John AIDS Foundation and Sir Elton John Photography Collection, UK
Jeff Koons
Patron Artist, USA
Glenn D. Lowry
Director, The Museum of Modern Art, New York – USA
Takashi Murakami
Patron Artist, Japan
Alfred Pacquement
Director of Musée national d'art moderne, Centre Georges Pompidou, France
Miuccia Prada
Founder, Fondazione Prada, Italy
Victor Pinchuk – der Preisgründer
Victor Pinchuk ist einer der erfolgreichsten Businessmen der Ukraine. Einbeziehung in die Lösung ziviler und internationaler Fragen, Teilnahme an Wohltätigkeits-organisationen machten ihn zum Leader des Entwicklungsprozesses der Zusammenarbeit der Urkaine mit Europa und der ganzen Welt.
Victor Pinchuk
„Kunst, Freiheit und Kreativität werden die Gesellschaft schneller als Politik ändern..."
Mehr erfahren
Er ist 1960 in Kiew geboren, sein Studium im Dnepropetrowsker Institut für Metallurgie hat er 1983 mit Auszeichnung durchgemacht. Beruflich wurde Victor Pinchuk zum Forschunsingenieur der Pipeline-Industrie und 1987 erwarb er den Grad des kandidierenden Doktors der Wissenschaften.

1990 gründete er auf der Basis seiner Innovationsentwicklungen im Bereich Verfahrenstechnik der Rohrenprojektierung und -produktion, die in den führenden Stahlwerken der Ex-UdSSR erfolgreich verwendet wurden, die Privatgesellschaft „Interpipe". 2006 gründete er die OOO „EastOne", eine internationale Investment-und Consulting-Gesellschaft, deren Assets-Portfolio mehr als 20 Geschäfte und Großprojekte, einschließlich der Gesellschaft „Interpipe" sowie die einheimischen und ausländischen Assets im Bereich Massenmedien zählt.

Herr Pinchuk wurde zweimal zum Volksabgeordneten des ukrainischen Parlamentes zwischen 1998 und 2006 gewählt. 2003 ließ er die Politik um seine Kraft auf Business und Wohltätigkeit zu konzentrieren.

Seit mehr als 12 Jahren ist Victor Pinchuk dabei, verschiedene Wohltätigkeitsprojekte in der Ukraine zu entwickeln und zu untestützen. 2006 brachte er diese Tätigket unter den Dach der „Victor Pinchuk Foundation", die als größte private Wohltätigkeitsorganisation.

In der Ukraine anerkannt und durch Projekteumsetzung in wichtigen sozialen Bereichen weitgehend bekannt wurde.

Im September 2006 gründete Victor Pinchuk das PinchukArtCentre, eines der größten Zentren moderner Kunst Osteuropas. Herr Pinchuk ist als Sammler moderner Kunstwerke bekannt.
Nach Version der Zeitschrift „TIME" von 29.04.2010 gehört Victor Pinchuk zu Top-100 einflußreichsten Menschen der Welt (2010 TIME 100: The World's Most Influential People). Herr Pinchuk wurde nach Kathegorie „Denker" in einer Reihe mit den einflußreichsten Denkern der Welt wie Gründer der Korporation „Apple" Steve Jobs, Minister Mentor von Singapur Lee Kuan Yew, die vor kurzem ernannte Neumitgliederin gvon US Supreme Court Sonia Sotomayor und Designer Zaha Hadid ausgezeichnet. Er nahm den ersten Platz in der Welt nach Lobbyist-Rating der Ukraine, nach Version des Instituts für Weltpolitik ein.

Im Jahre 2012 wurde Victor Pinchuk zu den 200 einflußreichsten Sammlern der Welt ("ARTnews 200 Top Collectors"), jährlich ab 2008, und zu 100 einflußreichsten Menschen von der Kunst durch "ArtReview: 2012 Power 100": jeweils 2008 am 67.,, 2009 am 53., 2010 am 37., 2011 am 35., 2012 am 32. und am 38. Platz im Jahre 2013, gezählt.

2011 wurde Victor Pinchuk mit Preis "Trebbia European Award" für Unterstützung der Kultur und Kunst ausgezeichnet. Im März 2013 wurde ihm von Minister der Kultur und Kommunikation Frankreichs Aurélie Filippetti das Ehrenzeichen „Ordre des Arts et des Lettres" ausgehändigt.

Am 19 Februar 2013 verpflichtete sich Herr Pinchuk, innerhalb seiner Lebenszeit und darauf die Hälfte seines Vermögens oder mehr in die Wohltätigkeitsprojekte zu investieren. So schloß er dem Giving Pledge (Schenkungs-Eid), der 2010 von Bill Gates und Warren Buffett gegründeten philantropischen Initiative, an.
Die Victor-Pinchuk-Stiftung
PinchukArtCentre
Die Victor-Pinchuk-Stiftung ist eine unabhängige private internationale Wohltätigkeitsorganisation in der Ukraine. Sie wurde 2006 vom Geschaftsmann und Philanthropen Victor Pinchuk mit dem Ziel gegründet, den neuen Generationen der Ukrainer die Möglichkeit zu bieten, ihr Land und die Welt zu verändern. Zu seiner Erreichung entwickelt die Stiftung Projekte und erweitert die Zusammenarbeit sowohl in der Ukraine, als auch in der ganzen Welt. Seit 2006 investierte die Stiftung über 125 Millionen US-Dollar in die Transformation der Ukraine.

Unter den Projekten der Victor-Pinchuk-Stiftung sind das gesamtukrainische Netzwerk von Hilfszentren für Neugeborenen "Wiegen der Hoffnung"; das grösste in der Ukraine private Stipendienprogramm "Sawtra.UA"; das Stipendienprogramm für ukrainische Studenten zum Studium im Ausland "Weltweite Studien"; PinchukArtCentre – das dynamischste Kunstzentrum in der Ukraine und in der Region Osteuropa, das einen freien Zugang zur gegenwärtigen Kunst bietet, um die neue Generation anzuregen, auf neue Art und Weise zu denken. Die Stiftung unterstützt das internationale Netzwerk YES (Yalta Europäische Strategie) – das führende Forum, in dem die europäische Zukunft der Ukraine und der Welt diskutiert wird.

Die Stiftung unterstützt die crowdfunding Plattform "Ukrainische Wohltätigkeits-börse", die berufen ist, die Wohltätigkeitsentwicklung in der ukrainischen Gesellschaft zu fördern. Die Stiftung gehört zu den Mitgliedern des Europäischen Stiftungszentren und des Ukrainischen Forums der Grantgeber. Die Stiftung arbeitet mit dem Atlantischen Rat, dem Brookings-Institut, dem Tony-Blair-Institut für globale Änderungen, der Stiftung Amicus Europae und anderen Nichtregierungsorganisationen zusammen.
Das PinchukArtCentre wurde im September 2006 von Victor Pinchuk in Kyiv gegründet. Es ist eines der grössten und das dynamischste von den privaten Zentren der gegenwärtigen Kunst in Mittel- und Osteuropa. Zum Anfang 2018 besuchten über 3 Millionen Menschen das PincukArtCentre. In der Zeit seines Bestehens wurde das Kunstzentrum zum internationalen Mittelpunkt der gegenwärtigen Kunst, der die ukrainische Kunstszene entwickelt und den kritischen öffentlichen Diskurs für die gesamte Gesellschat generiert.

In mehr als zehn Jahren präsentierte das PinchukArtCentre die Werke von etwa 300 internationalen Künstlern und gewährleistete einen freien Zugang zu den neuen Ideen, Empfindungen und Emotionen. Seine Programme untersuchen die nationale Identität im Kontext der internationalen Herausforderungen.

Gleichzeitig investiert das Kunstzentrum in die neue Generation mit Hilfe von Future Generation Art Prize und dem Preis vom PinchukArtCentre (für junge ukrainische Künstler bis 35 Jahre). Dadurch wurde es zum führenden Zentrum für beste junge Künstler aus der ganzen Welt und inspirierte die neue Generation in der Ukraine.

2016 gründete das PinchukArtCentre die Forschungsplattform – ein innovatives Projekt, dessen Ziel darin besteht, ein lebendiges Archiv der ukrainischen Kunst seit dem Anfang der 1980er Jahre bis heute zu schaffen.
Erhalten Sie unsere Nachrichten zuerst!